Us-amerikanischer Waste-to-energy-markt
ID: MRFR/E&P/14867-HCR | 100 Pages | Author: Garvit Vyas| May 2025
Die Größe des Waste-to-Energy-Marktes wurde im Jahr 2022 auf 39.922.51 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die Branche des Waste-to-Energy-Marktes von 39.922.51 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 auf 69.134.54 Millionen US-Dollar im Jahr 2030 wachsen wird, was in der Prognose eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7.23 % aufweist Zeitraum (2019 - 2030).
Der zunehmende Einsatz der energetischen Abfallverwertung als Methode zur Umwandlung fester und flüssiger Abfälle in Energie erfreut sich aufgrund ihres Beitrags zur Reduzierung der Umweltauswirkungen der kommunalen Abfallentsorgung immer größerer Beliebtheit. Müllverbrennungsanlagen bieten zwei wesentliche Vorteile: umweltfreundliche Abfallbewirtschaftung & Entsorgung und Stromerzeugung. Die wachsende Bevölkerung, die rasche Industrialisierung und Urbanisierung sind einer der entscheidenden Faktoren, die den Markt für Abfallverwertung antreiben.
Laut dem Bericht „Waste to Energy in the Age of the Circular Economy“ der Asiatischen Entwicklungsbank wird die Menge des aus Siedlungsabfällen erzeugten Abfalls aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung, des Bevölkerungswachstums und der Urbanisierung bis 2050 voraussichtlich 3,4 Milliarden Tonnen erreichen. Um den Einsatz fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung zu begrenzen, wird außerdem der Schwerpunkt auf dem Markt für die Energiegewinnung aus Abfall deutlich vorangetrieben, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Quelle: Sekundärforschung, Primärforschung, MRFR-Datenbank und Analystenbewertung
Die zunehmende Anhäufung von Abfällen weltweit hat sich als wesentlicher Faktor für das Wachstum des Marktes für die Umwandlung von Abfällen in Energie erwiesen. Die zunehmende Tendenz zur energetischen Nutzung von Abfällen ist eine Reaktion auf die zunehmenden Herausforderungen, die sich aus steigenden Abfallmengen, zunehmenden Umweltbedenken und dem zunehmenden Bedarf an nachhaltigen Energielösungen ergeben. Beim „Waste-to-Energy“-Ansatz geht es um die Umwandlung fester Abfälle in Wärme oder Strom, was sowohl den Nutzen der Abfallbewirtschaftung als auch der Energieerzeugung mit sich bringt. Da die Weltbevölkerung weiter wächst, ist die Erzeugung fester Siedlungsabfälle exponentiell gestiegen. Das große Abfallaufkommen, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, erfordert alternative Abfallbewirtschaftungsstrategien und daher wächst der Markt für die Energiegewinnung aus Abfall weltweit erheblich.
Die Fülle an Rohstoffen wie Papier, Kunststoff, Holz und Lebensmittelabfällen, die über feste Siedlungsabfälle verfügbar sind, dienen als leicht verfügbare Ressource für die Energieerzeugung. Das Abfallaufkommen in verschiedenen Ländern nimmt mit dem steigenden Bevölkerungswachstum und der zunehmenden Industrialisierung erheblich zu. Beispielsweise produziert Indien jedes Jahr rund 277,1 Millionen Tonnen festen Abfall. Die Waste-to-Energy-Technologie nutzt verschiedene Methoden wie Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse zur Energiegewinnung aus dem Abfall. Diese Technologien helfen dabei, den Abfall in nutzbare Energie umzuwandeln, die in verschiedenen Industrien zur Deckung des Energiebedarfs weiterverwendet wird. Durch die Umleitung des Abfalls von den Deponien und die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen tragen diese Technologien zur Minderung der Treibhausgasemissionen bei. Darüber hinaus steht das System zur Umwandlung von Abfällen in Energie in Einklang mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft, indem es einen Mehrwert für den festen Abfall schafft. Die aus diesem Abfall erzeugte Energie kann in die Stromnetze integriert oder lokal genutzt werden und so zur nachhaltigen und verteilten Energieinfrastruktur beitragen.
Der Waste-to-Energy-Ansatz befasst sich nicht nur mit dem kritischen Problem der Abfallwirtschaft, sondern stellt auch eine nachhaltige Energiequelle bereit. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt und Regierungen Wert auf nachhaltige Praktiken legen, wird erwartet, dass der Markt für die Umwandlung von Abfall in Energie in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird. Die rasante Urbanisierung ist einer der Hauptgründe für das wachsende Abfallaufkommen, da immer mehr Menschen auf der Suche nach besseren Möglichkeiten und Lebensstandard in städtische Gebiete abwandern und somit die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt, was zu einem erheblichen Anstieg der Abfallproduktion führt.
Das steigende verfügbare Einkommen verbessert die Kaufkraft der Verbraucher und um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden, konzentrieren sich die Industrien auf die Steigerung ihrer Produktion. Alle diese Faktoren tragen zusammen dazu bei, dass hohe Verluste entstehen. Um das Problem des zunehmenden Abfallaufkommens anzugehen, nimmt die Nutzung dieser Abfallstoffe zur Energieerzeugung zu. Im Jahr 2018 wurden in den USA rund 292 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle in Müllverbrennungsanlagen verbrannt.
Die Segmentierung des Waste-to-Energy-Marktes wurde basierend auf der Art des Abfalls in Papier, Holz, Lebensmittelabfälle, Kunststoffe, Metalle und andere segmentiert. Im Jahr 2022 war das Segment Lebensmittelabfälle mit einem erheblichen Marktanteil der treibende Kraft hinter dem globalen Markt für Abfallverwertung. Die Umwandlung von Lebensmittelabfällen in Energie ist eine umweltfreundliche Praxis, die dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch organische Abfälle zu reduzieren und gleichzeitig Energie zu erzeugen.
Mikroorganismen zersetzen organische Materialien ohne Sauerstoff und erzeugen dabei Biogas (Methan und Kohlendioxid). Die anaerobe Vergärung wird üblicherweise zur Behandlung von Lebensmittelabfällen eingesetzt. Biogas kann zur Stromerzeugung, zum Heizen oder als Kraftstoff für Fahrzeuge genutzt werden. Das Verfahren führt außerdem zu einem nährstoffreichen Gärrest, der als Dünger verwendet werden kann. Lebensmittelabfälle werden in Gegenwart von Sauerstoff zersetzt und es entsteht Kompost, ein nährstoffreicher Bodenverbesserer. Durch die Kompostierung wird das Volumen organischer Abfälle reduziert, eine wertvolle Bodenverbesserung erzielt und die Produktion von Methan vermieden, die mit der anaeroben Zersetzung auf Mülldeponien einhergeht.
Die Segmentierung des Waste-to-Energy-Marktes wurde basierend auf Technologie in Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse und andere unterteilt. Im Jahr 2022 war das Segment Verbrennung mit einem erheblichen Marktanteil der treibende Kraft auf dem globalen Markt für Abfallverwertung. Bei der Verbrennung handelt es sich um ein Verfahren zur Umwandlung von Abfall in Energie (WTE), bei dem Abfallmaterialien bei hohen Temperaturen verbrannt werden, typischerweise in speziellen Anlagen, die als Verbrennungsanlagen bezeichnet werden. Das Hauptziel der Verbrennung besteht darin, das Abfallvolumen zu reduzieren und Energie in Form von Wärme zu erzeugen, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, darunter Stromerzeugung, Dampferzeugung oder Heizanwendungen. Durch die Verbrennung wird das Abfallvolumen erheblich reduziert, was besonders in Gebieten mit begrenztem Deponieraum von Vorteil sein kann.
Je nach Anwendung ist der Waste-to-Energy-Markt in Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und Transportkraftstoffe unterteilt. Im Jahr 2022 trieb das Segment Stromerzeugung den globalen Markt für Abfallverwertung voran, indem es im Bewertungszeitraum einen erheblichen Marktanteil hielt. Es wird prognostiziert, dass es im geplanten Zeitraum die höchste Wachstumsrate verzeichnen wird. Mithilfe von Waste-to-Energy-Technologien (Waste-to-Energy, WTE) lassen sich verschiedene Arten von Abfällen in Strom umwandeln und so zu nachhaltigen Abfallbewirtschaftungspraktiken bei gleichzeitiger Stromerzeugung beitragen. Durch die Vergasung werden kohlenstoffhaltige Materialien bei hohen Temperaturen in Synthesegas (eine Mischung aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und anderen Gasen) umgewandelt.
Basierend auf der Region ist der Waste-to-Energy-Markt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Asien unterteilt. Afrika und Südamerika. Der asiatisch-pazifische Waste-to-Energy-Markt hatte den größten Marktanteil und dürfte im Prognosezeitraum auch den erheblichen Umsatzanteil ausmachen. Der asiatisch-pazifische Markt für Waste-to-Energy wächst, da Länder nach nachhaltigen Abfallmanagementlösungen suchen. Die Investitionen in die Waste-to-Energy-Infrastruktur nehmen zu, um den wachsenden Abfallproblemen zu begegnen und die Abhängigkeit von Mülldeponien zu verringern.
Viele Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum setzen Richtlinien und Vorschriften um, um Technologien zur Energiegewinnung aus Abfall zu fördern. Beispielsweise haben Länder wie China, Japan und Südkorea Ziele und Anreize für die Abfallbewirtschaftung und die Erzeugung erneuerbarer Energien festgelegt. In der APAC-Region ist eine deutliche Zunahme öffentlich-privater Partnerschaften (PPPs) zu verzeichnen, die auf die Entwicklung und den Betrieb von WTE-Anlagen abzielen. Diese Partnerschaften werden als eine Möglichkeit angesehen, sowohl staatliche Unterstützung als auch die Effizienz des Privatsektors bei der Bewältigung der Herausforderungen im Abfallmanagement zu nutzen.
Der Waste-to-Energy-Markt (WTE) hat als nachhaltige Lösung für die Abfallwirtschaft an Bedeutung gewonnen und trägt gleichzeitig zur Erzeugung erneuerbarer Energie bei. Unternehmen und Regierungen auf der ganzen Welt verfolgen mehrere Wachstumsstrategien, um die Chancen auf dem WTE-Markt zu nutzen. Unternehmen investieren in Forschung und Entwicklung, um WTE-Technologien zu verbessern und sie effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher zu machen. Fortschritte in den Technologien Vergasung, anaerobe Vergärung und Pyrolyse werden angestrebt, um die Abfallumwandlungsraten zu verbessern und die Energieausbeute zu steigern. Unternehmen wie Babcock, Ramboll, Hitachi und VLS Environmental Solutions haben stark in Forschung und Entwicklung für technologische Innovationen investiert.
Partnerschaften zwischen Technologieanbietern, Abfallentsorgungsunternehmen und Energieerzeugern können Synergien für die Entwicklung umfassender Lösungen zur Energiegewinnung aus Abfall schaffen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Kommunen kann die Einrichtung von WTE-Projekten erleichtern und eine stetige Versorgung mit Abfallrohstoffen sicherstellen. Unternehmen wie Veolia und Biogen gehen Partnerschaften und Kooperationen ein, um ihren Marktanteil zu erhöhen.
Veolia: Veolia Environment SA (Veolia) bietet Umweltmanagementdienstleistungen an. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Behandlung & Verteilung von Trinkwasser, Abwasserbehandlung, Abfallsammlung, Abfallverwertung, Abfallentsorgung und Verarbeitung gefährlicher Abfälle. Es bietet umfassende Energielösungen für den gesamten Umwandlungszyklus, vom Kauf der Energie, die an einem Industriestandort ankommt, über den Bau neuer Anlagen oder die Modernisierung alter Anlagen bis hin zur Vermarktung des erzeugten Stroms.
Veolia führt seine Geschäftstätigkeit im Rahmen von „Construct, Own, and Operate“- (BOO) und öffentlichen BOT-Verträgen durch. Das Unternehmen verfügt über ein Portfolio von über 350 proprietären Technologien zur Lösung der Wassermanagementprobleme von Gemeinden und Industriekunden. Es bietet Dienstleistungen für öffentliche Stellen, lokale Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen in Europa, Asien, Nordamerika, Lateinamerika, Afrika, dem Nahen Osten und Ozeanien. Veolia verwaltet mehr als 90 Waste-to-Energy-Anlagen auf der Welt, um Siedlungsabfälle zu behandeln und gleichzeitig erneuerbare Energie zu erzeugen.
Babcock & Wilcox Enterprises: Babcock & Wilcox Enterprises (B&W) ist ein wachsender, global ausgerichteter Anbieter von erneuerbaren, Umwelt- und Wärmetechnologien mit über 150 Jahren Erfahrung in der Bereitstellung diversifizierter Energie- und Emissionskontrolllösungen für ein breites Spektrum an Industrie-, Energieversorger-, Kommunal- und anderen Kunden. B&W ist in drei Segmenten tätig, nämlich erneuerbare Energien, Umwelt und Wärme.
Das Segment „Erneuerbare Energien“ bietet kostengünstige Technologien für eine effiziente und umweltverträgliche Strom- und Wärmeerzeugung, einschließlich Müllverbrennung, Solarbau und -installation, Biomasseenergie und Schwarzlaugensysteme für die Zellstoff- und Papierindustrie. B& W hat über 500 Abfall- und Biomasse-zu-Energie-Anlagen in mehr als 300 Anlagen in etwa 30 Ländern installiert, die eine Vielzahl von Kunden aus den Bereichen Energieversorgung, Abfallwirtschaft, Kommunen und Investmentfirmen bedienen. Darüber hinaus wurden mehr als 100 MW saubere Solarenergie installiert. Das Umweltsegment bietet eine vollständige Palette erstklassiger Emissionskontroll- und Umwelttechnologielösungen für Versorgungs-, Abfallverbrennungs-, Biomasse-, Ruß- und industrielle Dampferzeugungsanwendungen auf der ganzen Welt.
Leading companies partner with us for data-driven Insights.
Kindly complete the form below to receive a free sample of this Report
© 2025 Market Research Future ® (Part of WantStats Reasearch And Media Pvt. Ltd.)